Die Tour de Suisse in
chur

Chur – Urbanes Graubünden
Tradition trifft auf Moderne
Chur, die älteste Stadt der Schweiz, begeistert mit ihrer charmanten Altstadt, historischen Gebäuden und engen Gassen. Doch die Stadt ist weit mehr als ihr kulturelles Erbe. Sie ist das Tor zu den Alpen und verbindet lebendige Urbanität mit einer pulsierenden Wirtschaft sowie einem vielfältigen Angebot an Kultur, Kulinarik und Outdoor-Abenteuern. Zudem ist Chur ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungsreisen mit der Rhätischen Bahn.
Wirtschaftliches Zentrum Graubündens
Chur ist der wirtschaftliche Dreh- und Angelpunkt der Region. Mit zahlreichen Unternehmen bildet die Stadt das wirtschaftliche Herz Graubündens. Neben dem Tourismus spielen auch Handel, Bildung und innovative Technologien eine zentrale Rolle, was Chur zu einem attraktiven Standort für Talente und Unternehmen macht. Zudem bietet die Stadt eine moderne Infrastruktur und eine hohe Lebensqualität, die sowohl Einwohner als auch Investoren anzieht.
Sportstadt Chur
Chur ist nicht nur ein beliebter Startpunkt für Radsportler, sondern bietet auch erstklassige Möglichkeiten für Mountainbiking, Wandern, Wintersport und mehr. Der bekannte Churer Hausberg Brambrüesch lädt zu sportlichen Aktivitäten inmitten einer atemberaubenden Bergwelt ein. Zudem ist Chur Austragungsort zahlreicher Sportevents wie dem FIS-Weltcup Big Air Chur, der ÖKK Bike Revolution und Trailrunning-Wettkämpfen. Diese und weitere Veranstaltungen ziehen jährlich zahlreiche Sportbegeisterte in die Stadt.
Chur als Gastgeber der Tour de Suisse und des Bike Kingdom E-Bike Festivals
Mit seiner malerischen Kulisse und der guten Infrastruktur bietet Chur ideale Bedingungen für einen mitreissenden Etappenstart. Gleichzeitig findet am 20. und 21. Juni auch das Bike Kingdom E-Bike Festival in Chur statt. Direkt bei der Brambrüeschbahn und dem Startgelände der Tour de Suisse können Besucher die neuesten E-Bikes testen und die Region auf zwei Rädern erkunden. In Chur erwartet die Zuschauer ein Wochenende ganz im Zeichen des Radsports.
Chur heisst die Radprofis und Fans herzlich willkommen und verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Action, Spannung und Bergzauber.
Programm & Anreise
Chur – Die Tour de Suisse trifft auf das Bike Kingdom E-Bike Festival
Am 20. und 21. Juni 2025 steht Chur im Zeichen des Radsports. Am Freitag, den 20. Juni, startet die sechste Etappe der Tour de Suisse, während gleichzeitig das Bike Kingdom E-Bike Festival auf dem Stadthallenareal stattfindet. Besucher/-innen haben die Möglichkeit, die neuesten E-Bike-Trends auszuprobieren, die Vorbereitungen der TdS Radsportprofis zu beobachten und sie beim Start anzufeuern.
- Ab 10 Uhr
- Öffnung des Festival Villages mit verschiedenen Ausstellern, E-Bike Testangeboten
- Skills-Parcours für Klein und Gross, TdS Teams bei den Vorbereitungen zuschauen
- Getränke- und Essensständen
- Ca. 11.20 Uhr Vorstellung der Tour de Suisse Fahrer und Abfahrt des FanConvoys
- 12.30 Uhr Start der 6. Etappe der Tour de Suisse (Männer)
- Ab 17 Uhr E-Bike Evening Ride
- Ab 19 Uhr Ausklang mit Musik, After Ride Beer & Food
- Ab 9.30 Uhr
- Öffnung des Festival Villages mit verschiedenen Ausstellern, E-Bike Testangeboten
- Skills-Parcours für Klein und Gross, Verlosung ORBEA E-Bike
- Getränke- und Essensständen
- Ab 10 Uhr Bosch E-Bike Tour, Social Ride, Techniktraining
- Ab 16 Uhr Ausklang mit Musik, After Ride Beer & Food
- Im Anschluss die European Outdoor Film Tour im KINOA unter freiem Himmel auf dem Kornplatz geniessen
Von Zürich HB:
Direktverbindung mit der SSB InterCity (IC3) oder Inter Regio (IR13)
Fahrzeit: ca. 1h15min
Von St. Gallen:
Verbindung über Sargans oder Zürich HB
Fahrzeit: ca. 2h bis 2h30min
Von Bern / Basel:
Umsteigen in Zürich HB, danach Weiterfahrt nach Chur
Fahrzeit: ca. 2h30min bis 3h
Ab Bahnhof Chur zum Startgelände der Tour de Suisse:
Der Bahnhof liegt zentral. Das Stadthallenareal (Festival Village/Startgelände) ist sowohl zu Fuss als auch mit dem Stadtbus gut erreichbar.
Zu Fuss:
Gehzeit: ca. 8 – 15 Minuten
Mögliche Wege:
-
- via Engadinerstrasse – Welschdörfli – Kasernenstrasse – Stadthallenareal
- durch die Altstadt via Bahnhofstrasse – Poststrasse – Obertor – Welschdörfli – Kasernenstrasse – Stadthallenareal
Mit dem Stadtbus (kostenpflichtig):
Linie 1 Richtung “Brambrüeschbahn”
Abfahrt: Busbahnhof Chur (direkt vor dem Bahnhof)
Ausstieg: Haltestelle “Stadthalle”
Fahrzeit: ca. 3 Minuten
Hinweis zu Einschränkungen
Achtung: Ca. 30 Minuten vor dem Start wird die Zufahrt zur Haltestelle “Stadthalle” gesperrt.
Alternative mit der Line 2 Richtung “Obere Au”
Ausstieg an der Haltestelle ” Rätusstrasse”. Von dort zu Fuss via Sägenstrasse zum Stadthallenareal. Gehzeit ca. 5 Minuten.
Parkhäuser in der Alt- und Innenstadt:
Die Parkhäuser in der Alt- und Innenstadt befinden sich 5 bis 10 Gehminuten vom Festivalgelände entfernt (Parkhäuser: Lindenquai, Arcas, Stadtbaumgarten, City – Kosten ca. Fr. 1.80/Stunde)
Empfohlene Anfahrt: Autobahnausfahrt Chur Nord
Parkplatz Obere Au:
Der Parkplatz Obere Au befindet sich direkt bei der Autobahnausfahrt Chur Süd. Die Parkgebühren betragen Fr. 1.00/Std., wobei die erste Stunde kostenlos ist.
Vom Parkplatz aus kann der Stadtbus Linie 2 Richtung Fürstenwald / Kleinwaldegg (kostenpflichtig) bis zur Haltestelle „Rätusstrasse“ genommen werden. Von dort sind es ca. 5 Minuten zu Fuss über die Sägenstrasse zum Stadthallenareal.
Alternativ ist die Stadthalle auch in ca. 20 bis 30 Minuten zu Fuss erreichbar.
Veloparkplätze
Im Festival-Village auf dem Stadthallenareal sowie bei der Talstation der Brambrüeschbahn stehen Veloabstellplätze zur Verfügung.